Dr. phil. Nicole Burgermeister
Soziologin, Klinische Psychologin und Psychoanalytikerin i.A. am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ).
Mail: nicole.burgermeister[at]gmx.ch
Mein Bezug zur Tiefenhermeneutik:
Szenisches Verstehen eröffnet mir einen Zugang zu subjektiven, gesellschaftlichen Wirklichkeiten, auf den ich sowohl in meiner Arbeit als Forscherin wie auch als Psychotherapeutin nicht verzichten möchte.
CV:
Studium der Soziologie, Ethnologie und Geschichte an den Universitäten Zürich und Hannover, danach Zweitstudium in Klinischer Psychologie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Bis 2008 Tätigkeit als freie Journalistin und Mitarbeit in psychosozialen Projekten in Südafrika, Guatemala und Mazedonien. 2008-2012 gemeinsame Promotion mit Nicole Peter zu Intergenerationeller Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Schweiz sowie tiefenhermeneutisch orientiertes Forschungsprojekt zum Thema „Selbstverletzendes Verhalten von jungen Frauen und Männern“. Ab 2007 Psychoanalytische Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Zürich (PSZ), seit 2012 Ausbildung zur Gruppenanalytikerin am Seminar für Gruppenanalyse Zürich (SGAZ). Derzeit Tätigkeit als Einzel- und Gruppenpsychotherapeutin in der Psychotherapeutischen Tagesklinik der Klinik Schützen, Rheinfelden, Mitarbeiterin auf der Sprechstunde für Gender-Dysphorie am UniversitätsSpital Zürich und Dozentin am PSZ.
Arbeitsschwerpunkte:
Psychoanalyse, Psychoanalytische Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Qualitative Sozialforschung (v.a. Ethnopsychoanalyse und Tiefenhermeneutik), Gender und Queer Studies, Erinnerungskulturen, Antisemitismus, Rassismus, Trans*identität.
Publikationen (Auswahl):
Burgermeister, Nicole; Peter, Nicole (2014): Intergenerationelle Erinnerung in der Schweiz. Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Nationalsozialismus im Gespräch. Wiesbaden (Springer VS).
Burgermeister, Nicole; Lohl, Jan (2014): Mario Erdheim: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. In: Salzborn, S. (Hg.) (2013): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden (Springer VS), S. 299 – 303.
Brunner, Markus; Burgermeister, Nicole; Lohl, Jan; Schwietring, Marc; Winter, Sebastian (2013): Critical psychoanalytic social psychology in the German speaking Countries. In: Annual Review of Critical Psychology, 10, S. 419-466.
Brunner, Markus; Burgermeister, Nicole; Lohl, Jan; Schwietring, Marc; Winter, Sebastian (2012): Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Themen, Perspektiven. In: Freie Assoziation Jg. 15, H. 3/4, S. 5-14.
Peter, Nicole; Burgermeister, Nicole (2012): Der Holocaust und die Schweiz. Konkurrierende Erinnerungen im intergenerationellen Dialog. In: Ziegler, Béatrice; Schär, Bernhard; Gautschi, Peter und Schneider, Claudia (Hg): Die Schweiz und die Shoah. Von Kontroversen und neuen Fragen. Zürich (Chronos), S. 68-83.
Burgermeister, Nicole (2011): Sich irritieren lassen. Psychoanalyse als Methode. In: Rosa – Zeitschrift für Geschlechterforschung 42, S. 20-22.
Burgermeister, Nicole (2008): „In den Händen von Marxisten.“ Aufbruch in der Zürcher Psychoanalyse. In: Joris, Elisabeth; Hebeisen Erika; Zimmermann, Angela (Hg.): Zürich 68. Kollektive Aufbrüche ins Ungewisse, Baden (Hier + Jetzt), S. 146-155.
Burgermeister, Nicole (2007): Ein Mythos im Umbruch. Gruppengespräche mit Schweizerinnen und Schweizern über den Zweiten Weltkrieg und die Zeit des Nationalsozialismus. In: Welzer, Harald (Hg.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis, Frankfurt a. M. (Fischer), S. 186-216.
Burgermeister, Nicole (2007): „Was in Israel abläuft, finde ich auch nicht okay…“ Antisemitismus in Gruppendiskussionen mit Schweizerinnen und Schweizern. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung 16, 2007, S. 39-60.