Raem Abd-Al-Majeed, M.A. Soz.
Soziologe mit psychoanalytisch-sozialpsychologischem Schwerpunkt; Promovend an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gastwissenschaftler am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt; Vorstandsmitglied der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS).
E-Mail: majeed@sigmund-freud-institut.de
Schwerpunkte:
• Psychoanalyse & psychoanalytische Sozialpsychologie
• Tiefenhermeneutik als Methodologie & als Forschungsmethode
• Psychosoziale & aufsuchende Hilfen für geflüchtete Menschen
• Traumatheorien im Kontext von Flucht & Ankommen
• Qualitative Forschung, insb. partizipative & interpretative
• Kritische Theorie der Gesellschaft & des Subjekts
Porträt:
2022-2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Co-Projektkoordinator am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.
SoSe 2024
Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck
„Einführung in die psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum“
2024
Forschungsratsvorsitzender des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt/M.
SoSe 2021
Studentischer Co-Lehrbeauftragter an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
„Erinnerungsarbeiten und Erinnerungspolitiken in der Soziologie“ (mit Luki Schmitz)
2017–2022
Studentischer Mitarbeiter am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.
2016–2017
Studentischer Mitarbeiter an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
2016
Praktikant am Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M.
2013–2022
Soziologiestudium an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M.
Projekte:
Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete (PSV)
Leitung: Prof. Dr. Patrick Meurs
Förderung: Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Integrationswege und adoleszente Entwicklungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen (AUF-1)
Leitung: Prof. Dr. Vera King
Förderung: Heidehof Stiftung
STEP-BY-STEP zur Unterstützung von Geflüchteten in der Erstaufnahmeeinrichtung »Michaelisdorf« in Darmstadt (SbS)
Leitung: Prof. Dr. Marianne Leuzinger-Bohleber, Prof. Dr. Patrick Meurs
Förderung: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration u. a.
Publikationen:
Abd-Al-Majeed, R. (2025): Zur Bedeutung der Interpretationsgruppe in der Tiefenhermeneutik als Forschungsmethode. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Psychoanalytische Pädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (24 Seiten).
Abd-Al-Majeed, R., Hettich-Damm, N., Kurth, S., Poholski, C., Saligheh, S., Witzel, H. (2025): Beziehungsdynamiken (nicht) verstehen. Szenische Einblicke in eine psychoanalytisch-psychosoziale Hilfe für Geflüchtete. In: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens. Gießen: Psychosozial-Verlag (i.E.).
Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens. Gießen: Psychosozial-Verlag (i.E.).
Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (2025): Vier Schlussworte. In: Meurs, P., Abd-Al-Majeed, R., Poholski, C. & Saligheh, S. (Hg.) (2025): Helfende Hände für geflüchtete Menschen. Beziehungsorientierte psychosoziale Begleitung während des Ankommens. Gießen: Psychosozial-Verlag (i.E.).
Abd-Al-Majeed, R., Günther, D. & Schuck, F. (2021): Zum Subjekt-Objekt-Verhältnis in partizipativen Forschungsansätzen. In: Flick, S. & Herold, A. (Hrsg.): Zur Kritik der partizipativen Forschung. Forschungspraxis im Spiegel der Kritischen Theorie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 65–87.
Abd-Al-Majeed, R., Berg, P., Brehm, A., Jentsch, S., Kaufhold, C., Monecke, M., Schwertel, T. & Witzel, H. (2020): Szene und Affekt. Die Bedeutung der Gruppe in der Tiefenhermeneutik. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 43. Jg., H. 4/5, S. 25–29.
Veranstaltungen:
14.11.2024 – Vortrag (mit Sima Saligheh): „Psychoanalytisch, preisgekrönt, prekär. Die psychosoziale Hilfe für Geflüchtete des Sigmund-Freud-Instituts“, Vortragsveranstaltung der Fördergesellschaft Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt a. M.
20.09.2024 – Organisation und Moderation (mit Sima Saligheh): 5. Jahrestagung »Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit. Geflüchtetenhilfe gestern, heute, morgen«, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M.
22.09.2023 – Organisation und Moderation (mit Sima Saligheh): 4. Jahrestagung »Meine Arbeit und Ich – Ich und meine Arbeit. Begegnungen mit alten und neuen Männerrollen im Kontext von Flucht«, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt a. M.
05.05.2023 – Workshop (mit Charlie Kaufhold): „Forschungsmaterialien und Erkenntnisinteressen der Tiefenhermeneutik“ 1. Jahrestagung »Trieb und Methode. Psychoanalytische Perspektiven in der qualitativen Forschung«, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
Preise:
1. Platz der »IPA in the Community and the World Awards« 2023 in der Kategorie »Violence« für das SFI-Projekt »Psychosozialer Verbund Rhein-Main – Hilfe für Geflüchtete«